文獻


KURZE EINFÜHRUNG

HSIUNG PING-MING 1922 in Nanking geboren, studierte Malerei, Bildhauerei und Philosophie in China.

Seit 1947 arbeitet er in Paris, beendete nach einem Jahr dort sein Philosophiestudium und wandte sich dann hauptsächlich der Bildhauerei zu. Während in seinen Skulpturen vor allem europäischer Einfluss sichtbar ist, zeigen seine Pinselmalereien die starke Verbundenheit mit chinesischer Tradition.

Die Malerei ist in China mit der Poesie und Philosophie eng verbunden. Nicht nur drückt die Landschaftsmalerei, in welcher der Chinese seine höchste Ausdrucksform gefunden hat, in ihrem Inhalt das Wesentliche der chinesischen Philosophie aus, sondern in der Schrift auf dem Bild arbeitet die Dichtung oder ein philosophischer Gedanke direkt, inhaltlich und formal, mit der Malerei zusammen.

Der wesentliche Unterschied zwischen chinesischer und europäischer Landschaftsmalerei ist, dass in China die Landschaft nie als Begleitung, als die Umgebung zum Menschen betrachtet wurde. In Europa hingegen war die Landschaft anfänglich den Madonnenbildern beigegeben worden, hat sich später dann wohl verselbstständigt, blieb aber doch nebensächliche Malerei neben der Darstellung des Menschen. Während der Europäer auch in der Blütezeit der Landschaftsmalerei, dem Impressionismus, nur die sinnliche Realität der Landschaft im Bild ausdrücken wollte, war für den Chinesen von Anfang an (Tang-Dynsatie, 8.Jh. n.Chr.) die Landschaft gleichsam die Madonna selber, d.h. der Ausdruck oder das Symbol seines Glaubens.

Der Chinese sieht in der Natur die kosmische Einheit und Ordnung. Die Natur erscheint ihm gleichsam als ein Seelenzustand, in dem Harmonie, Heiterkeit, Fülle und ewig erneutes Leben herrschen. Diesen Seelenzustand nimmt er sich als Beispiel und sucht ihm in seinem aktiven Leben nahe zu kommen oder ihn sich als Trost im Unglück vor Augen zu halten. Das heitere und zugleich kraftvolle Leben der Natur erscheint ihm als göttlicher Seelenzustand, den der Mensch zu erreichen sucht. Malerei, Poesie und Philosophie haben das gleiche Ziel und suchen mit verschiedenen Mitteln diese innere und kosmische Harmonie zu finden und auszudrücken.

So sieht der Maler in jedem Grashalm, Felsen, Blütenzweig, dem Nebel, der Erde und Himmel verbindet, ein geheimnisvolles Leben, ein Teilhaben an der Harmonie des Weltalls, an der auch die Seele des Menschen teilhat. Die Dinge, die er darstellt, können so nicht reale Bedeutung haben, sondern haben Symbolgehalt. Die chinesische Symbolik, die Himmel und Sonne dem Männlichen vergleicht, Erde und Mond dem Weiblichen, hat vielleicht das Interesse an der Landschaft geweckt und die Verbindung derselben mit der menschlichen Natur geschaffen.

Schon die Schrift im chinesischen Bild deutet darauf hin, dass nicht eine Realität der Landschaft gesucht wird, sondern ihr geistiger Gehalt. Die Schreibkunst ist in China eine verselbstständigte Kunstart und hoch geschätzt. Verbunden mit dem Landschaftsbild ist sie nicht einfach hinzugefügt, sondern wesentlicher Teil des Bildes, in dem Sinne, dass sie durch ihre graphische und kalligraphische Schönheit Teil der Komposition wird. Der Pinselstrich der Schrift ist der Pinselführung der gemalten Landschaft sehr ähnlich. Durch die Schrift wird es auch verständlich, dass der Chinese keine perspektivische Richtigkeit erstrebt. Wenn die Schrift, wie alle Gegenstände im Bild, einen perspektivisch definierten Platz einnehmen würde, hätte sie ihre wesentliche Bedeutung verloren, nämlich auf einer andern, geistigen Ebene zusammen mit dem Dargestellten eine neue Welt zu schaffen, die auf die göttlich-kosmische Harmonie hinweist.

Der Inhalt der Schrift hat im Allgemeinen drei Bedeutungen:

1. Die Naturstimmung, die das Bild ausdrückt, durch eine poetische Formulierung zu vertiefen.
2. Anhand der Naturstimmung des Bildes allgemeine Lebensbetrachtungen anzustellen.
3. Eine vom Bild unabhängige, mehr philosophische Betrachtung zu geben, sehr oft über Schreibkunst und Malerei.

Seit Cézanne ist die europäische Landschaftsdarstellung der chinesischen recht nah gekommen, sodass letztere einen grösseren Zugang und besseres Verständnis gefunden hat, d.h. in Europa besteht heute weitgehend der Wille zur Umformung der Natur in eine eigene Einheit, die Bildeinheit, zur Aufhebung der Perspektive, zu bewusster Komposition, zu graphischen Zeichen, die auch symbolischen Gehalt haben können. Weitere Erklärungen über Bildkomposition und Bildgehalt wird der Künstler selber an der Vernissage, den 23. September, um 17 Uhr geben.

[Translation]

HSIUNG PING-MING, born 1922 in Nanking [today Nanjing, Jiangsu Province], studied painting, sculpture and philosophy in China.

Since 1947 he worked in Paris, where he finished his studies of philosophy one year later; following, he took up sculpture making. In his sculptures, mostly European influences are visible, whereas his paintings, painted with a strong emphasis on the brush work, reveal a strong connection with Chinese painting traditions.

Painting in China is closely related to poetry and philosophy. The highest form of expression for the Chinese, landscape painting not only expresses the essentials of Chinese philosophy. Through the inscriptions accompanying these paintings, poetry or a purely philosophical reflection collaborate directly with the painting, both on a formal and on a content-related level.

The essential difference between Chinese and European landscape painting lies in the fact that in China, landscape never served to accompany the human being, never was seen as what surrounds the human mankind. In Europe, landscapes where first added as accompanying elements for paintings of the Madonna before becoming a category in itself. However, painted landscapes remained secondary in their importance to the representation of man. Contrary to the Europeans, who even in the heydays of landscape painting – the Impressionism – were merely interested in the sensual realities of the represented landscape, the Chinese from the beginning on (Tang dynasty, 8th century CE) saw the landscape as an equivalent to the Madonna, that is the expression or the symbol of their believe.

The Chinese sees cosmic unity and order in nature. For the Chinese, nature is a state of mind in which harmony, serenity, abundance and rebirth can be found. He takes this state of mind as an example to follow and tries to get closer to it during his active life, or at least to have it in front of his eyes as an example for unhappier days. For the Chinese, the carefree and powerful life of nature is a divine spiritual state of mind mankind tries to achieve. Painting, poetry, and philosophy all follow the same aim and try to find and express this spiritual and cosmic harmony by different means.

In every blade of grass, in every rock, in every flowering branch, in heaven and earth connecting fog, the Chinese painter sees the secret life, a participating in the harmony of the cosmos, which also connects the human soul to it all. The things he is painting thus are not representations of real meaning, but are symbols full with value and meaning. The Chinese imagery, assigning heaven and sun to the male and earth and moon to the female ‘forces,’ may have had a determining factor for the rise of interest in landscape and its correlation to the human nature.

Already the textual elements in Chinese paintings indicate that the painter is not looking for the representation of a real landscape but of its spiritual content. In China, the art of writing is an independent art form and highly praised. Written elements in paintings are not simply added elements – rather, they have to be considered an essential element of each painting in the sense that their graphical and calligraphic beauty becomes part of the composition. The calligraphic brush stroke is very similar to the brush stroke used in painting landscapes. The similarity of these brush strokes makes it understandable that the Chinese are not aiming for perspective reality in their paintings. If the written word were to occupy a place according to the rules of perspective it would automatically lose its essential significance, which consists in creating on a spiritual level – together with the painted elements of the landscape – a new world that symbolizes and indicates the divine-cosmic harmony.

Generally speaking, the content of the written word has three meanings:

1. Deepen the “natural mood” expressed in the painting through poetic formulations.
2. Use of the paintings’ “natural mood” to engage in reflections about life.
3. Independent from the paintings’ pictorial language to reason philosophically about the arts of painting and calligraphy.

Since Cézanne the representation of landscapes in Europe and China have approached, leading to broader access and better understanding of Chinese landscape painting in Europe; today, there can be found a willingness in Europe to transform landscapes into unites for its own, to abandon rules of perspective, to refer to intentional compositions, and graphical signs, which can also have symbolic meaning. The artist himself will five further explanations on pictorial composition and content in a talk at the occasion of the exhibition opening on September 23rd at 5 pm.

more